DAS WICHTIGSTE ÜBER DEN BILDUNGSCAMPUS HAINBURG
Der Bildungscampus in Hainburg an der Donau ist ein komplexes städtebauliches Projekt, welches mehrere unterschiedliche Themen verbindet. Eine Erläuterung der wichtigsten Begriffe und Fakten soll zu besserer Vorstellung – was, wo und wie gebaut werden sollte – beitragen.
Eigene Darstellungen und Berechnungen sind abgeleitet v.a. von der Flächenwidmungsdokumentation „Änderung des örtlichen Raumordnungsprogramms – Örtliches Enwicklunskonzept und Flächenwidmungsplan“ vom September 2023. Die dokumentierten und gespeicherten 327 von insgesamt ca 400 Seiten beinhalten 8 Kapitel und größere Pläne im Anhang, zugänglich unter
In den Hinweisen auf die offizielle Dokumentation in folgenden Themen sind Codes verwendet:
0 = Einführung, 1 = Erläuterungsbericht, 2 = Stellungnahmen, 3 = Strategische Umweltprüfung – Umweltbericht, 4 = Naturverträglichkeitserklärung, 5 = Verkersuntersuchung, 6 = Kanalisation und Wasserversorgung (Vorprüfung), 7 = Oberflächenentwässerung (Konzept), 8 = Archäologisch-Geophysikalische Prospektion (Messung, Auswertung), 9 = Anhang (größere Pläne, Karten).
Die weitere Nummerierung _xx stimmt meist mit der Seite.
Der öffentlichen Zugang zu den Akten wurde abgestimmt mit dem Bauamt Hainburg an der Donau.
Folgende Fragen und weitere wichtige Parameter werden erklärt:
Wo ist das Projekt positioniert / welche Größen hat der Bildungscampus?
Wann sollte die Anlage fertig gebaut werden / welche Etappen gibt es?
Welche Nutzungen sind vorgesehen?
Welche Form kann das Gebaute annehmen?
Welche Bebauungsdichte kann kommen / was bedeuten Begriffe GFZ, BGF, G, Fb?
Was limitiert die Bebauung in der Höhe, wo liegen die rechtlichen Grenzen?
Gibt es alternative Bebauungskonzepte?
Was ist die s.g. Konversionsfläche?
Welche Freizeitzonen ausser Exerzierplatz hat Hainburg?
Was ist Verkehr / was alles fällt darunter?
Warum sind Fußläufige-Distanzen so wichtig?
Welche Verkehrs-Grundlage hat Hainburg?
Welche Verkehrs-Spezifika hat der Bildungscampus?
Welche Verkehrs-Einwirkungen lassen sich erwarten?
Wie wichtig ist für die Stadt ein guter Straßenraster?
Was ist ein s.g. Donut-Effekt?
Wie hoch ist die Personenanzahl nach der Fertigstellung des Projektes/ nach erster Phase?
Ab wann muss eine Sozialverträglichkeit garantiert werden?
Was ist eine Sozialverträglichkeit?
Maßnahmen zur Erzielung der Sozialverträglichkeit im Fall von BildungsCampus.
Fragen / Bedenken zur Sozialverträglichkeit für BildungsCampus Hainburg.
Bauen im Bestand – Szenario Bildungstrio Nord.
Bauen im Bestand – Kulturfabrik.
Bauen im Bestand – Alte Walzmühle.
Bauen im Bestand – Bauhof + Musikschule.
Szenario voller Bildungscampus, Jänner 2023.
Fachhochschule, Gymnasium in der Nutzungsmischung, Sept. 2023.
Absage des Pharmaunternehmen Boehringer-Ingelheim.
Geänderte Entwicklung auf dem Kasernenareal – ist dies möglich?
Jüdischer Friedhof auf dem Exerzierplatz – gibt es einen?
Durch das Anklicken an die jeweilige Frage gelangen Sie direkt zum relevanten Kapitel/Thema.