Abb. BES-21

[Walzmühle, Fassade Nordwest (Fenster vom Erdgeschoss sind verdeckt vom Bahnviadukt) _ de.wikipedia.org, Hainburger Walzmühle]
Die 1910 errichtete Dampfmühle mit Dampfantrieb war im Betrieb als Mühle bis zum Brand 1948, später auch als Getreidelager. Nach der Stilllegung war in einem Geschoss der Hauptsitz der Baufirma TegmenBau, seit ca 2022 steht das Gebäude komplett leer. Mit einer Bruttogeschossfläche von ca 2200 m2 auf 4 Stockwerken (mit evtl.Aufstockung +1000 m2) ist die Nutzung eher für kleinere Bildungsstätte geeignet. Die Trakttiefe von 15m erlaubt noch immer eine freie Verteilung (Klassen / Gruppen) auch für alternative Formen des Unterrichtes.
Im Erdgeschoss blicken die derzeit nur nordseitigen Fenster ähnlich wie bei der Kulturfabrik nicht optimal hin zum Bahnviadukt. Betrachtet man das Erdgeschoss als Empfangsraum / Aufenthalt mit Erweiterung ins Freie spielt die beschränkte Sicht im unterstem Stockwerk jedoch keine große Rolle.
Abb. BES-22,23


[links: Höhe des Bahnviaduktes _ eigene Aufnahme; rechts: Querschnitt (1910-1948)_ Icomos Austria, Ausstellung: Hainburg, Walzmühle an der Doanu]
Die Alte Walzmühle steht auf einem längerem schmalen Grundstück, mit Erweiterungsmöglichkeiten seitlich bedingt, entlang der Längsachse (ca Ost/West) aber ziemlich frei. Sehr wohl ist es vorstellbar bei Beibehaltung eines vollwertigen Schulhofs eine größere Bildungsstätte von bis ca 4000-5000 m2 Gebäudeflächen erzeugen zu können.
Abb. BES-24,25


[oben: möglicher Schulhof westlich _ Google Streetview] [unten: möglicher Spielplatz (Basketball/ Tennis) östlich _ eigene Aufnahme]